DIE FAHRSCHULE

LINGE INFO

 

Situation zu Fahrerlaubnisprüfungen

 

HNA Montag. 16. Januar 2023

Jeder dritte Fahrschüler fällt durch Prüfung

Kassel — Immer mehr Fahrschüler in Nordhessen fallen durch die Prüfungen. Das hat der TÜV Hessen mitgeteilt, der die Fahrprüfungen abnimmt. Die Niederlassung Kassel hatte mit 33,1 Prozent die in Hessen höchste Nichtbestehensquote in der praktischen Fahrerlaubnisprüfung. Der hessische Durchschnitt lag bei 26,9 Prozent. Die Theorie hatten 31.9 Prozent aller nordhessischen Prüflinge nicht bestanden.

   Die Durchfall-Gründe sind vielfältig, sagen die Fahrlehrer. Zum einen liege es oft an den fehlenden Sprachkenntnissen der Prüflinge mit Migrationshintergrund sagt Ulf Warlich, Regionalvorsitzender des Fahrlehrerverbands aus Borken. Außerdem gingen die Jugendlichen heutzutage viel nervöser und ängstlicher in die Prüfungen. ”Auf dem Dorf konnten sie früher schon ein bisschen fahren und wussten, wo  Gas, Kupplung und Bremse liegen. Heute kommen sie völlig unbedarft zur Fahrschule."

   Ähnliches berichtet Uwe Herrmann vom TÜV Hessen: Kindern würden heute elektronische Geräte zum Ruhigstellen in die Hand gedrückt. Die Verkehrserziehung liege dadurch ausschließlich bei den Fahrlehrern. Weiterer Grund für die Durchfallquoten seien die steigenden Verkehrszahlen und damit ein anspruchsvollerer Verkehr.

 

LESERBRIEF vom 16.02.2023

Fahrprüfungen: Der Fisch stinkt vom Kopf

   Als Ursache für die hohe Durchfallquote werden ausschließlich die Fahrschüler verantwortlich gemacht. Es ist richtig, dass sich diese Generation mit eigenen Entscheidungen schwertut und keine Lösungswege sucht, sondern feste Verhaltensregeln einfordert. Aber der anderen Seite - Fahrlehrer, Prüforganisation und Gesetzgeber - wird in dem Artikel keinerlei Beachtung geschenkt.

Nachfolgend einige Fakten:

Die Entscheidung, wann theoretische beziehungsweise praktische Prüfungsreife besteht, trifft der Fahrlehrer.

Die Digitalisierung der praktischen Prüfungen nach Einführung des Fahraufgabenkataloges ist realitätsfremd und lässt keine „Ist-Form“ im Prüfungsablauf zu. Prüfungskriterien sind eine „Eins-zu-eins-Anwendung" rechtlicher Regeln (Soll-Form), mit einer Prüfdauer von 55 Minuten!

Die Bestimmung von Prüforten führt zu einer Ausbildung und Prüfung in Ortskunde.

Theorie-Prüfungen können in 13 Sprachen absolviert werden, aber der Theorieunterricht findet in Deutsch statt. Die Formulierung der Fragen und Antworten im Prüfungsfragenkatalog (ca. 1100 Fragen) beinhaltet wenig bekannte Fremdwörter und komplizierte Satzstrukturen. Um eine Theorie-Prüfung zu bestehen, ist ein Kenntnisstand von 99.7 Prozent erforderlich.

Eine neue EU-Führerscheinrichtlinie 2023 wird die Anforderungen an Fahrerlaubnisprüfungen weiter steigern. Ich finde: „Der Fisch stinkt vom Kopf".

Klaus Linge, Fahrlehrer

Neue Termine für die Berufskraftfahrer-Weiterbildung:

zur Zeit sind noch keine Termine geplant

 

(siehe auch unter "Angebot/Terminplaner)

Der Weg zur FAHRSCHULE

ADRESSE

FAHRSCHULE LINGE

Steinbacherweg 9a

34298 Helsa

OT Eschenstruth

KONTAKT

Tel      05602 - 5454

Fax     05602 – 2821

Mobil  0171 77 20 520

E-Mail KlausLinge@gmx.de

 

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Theorie Unterricht

Führerscheinklasse B:

 

Mittwoch      18:30 Uhr

 

Andere Klassen:

nach Vereinbarung 

Information und Anmeldung nach telefonischer Vereinbarung

Druckversion | Sitemap
© FAHRSCHULE LINGE